Die AG Urodela trifft sich einmal im Jahr in Gersfeld (Rhön). Diese Veranstaltung ermöglicht den Mitgliedern Kniffe, Erfahrungen und neuestes Wissen auszutauschen. Die Beliebtheit zeigt sich daran, dass jedes Jahr Teilnehmer aus der ganzen Welt anreisen, um sich für ein Wochenende zu treffen. So kommen Mitglieder aus Belgien, Niederlande, Frankreich, Schweden, Dänemark, Spanien, Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Italien, USA, Argentinien, Vereingtes Königreich, Polen, Tschechien und natürlich Deutschland.
Das 32. Treffen der AG Urodela wird Donnerstag 20.10.2022 bis Samstag 22.10.2022 in Gersfeld (Stadthalle, Bürgersaal) stattfinden.
Das Kernprogramm findet am Freitag und Samstag statt.
Donnerstag, 20.10.2022
Gemütliches Zusammensein in den Gaststätten von Gersfeld
Freitag, 21.10.2022
11:00 – 15:00 | Wanderung in der Rhön Exkursion „Rotes Moor“ – Treffpunkt: Haus am Roten Moor |
17:00 – 18:00 Uhr | Gelegenheit zu Anbietung, Demonstration und Tausch von Tieren. |
Abendvortrag 20:00 Uhr | Philip Gerhardt Ein Jahr Kurdistan – Herpetologisches und Kultur im Nordirak (Nachbesprechung bis 24:00) |
Samstag, 22.10.2022
09:00 – 09:15 Uhr | Uwe Gerlach Begrüßung |
09:15 – 09:45 Uhr | Joachim Nerz „Höhlensalamander Teil 1: auf dem Weg in die Höhle, vom Waldbewohner zum Höhlentier“ |
09:45 – 10:00 Uhr | Uwe Gerlach & Emanuele Biggi Wie sicher ist der Höhlensalamander Speleomantes in der Höhle? |
10:00 – 10:15 Uhr | Michael Fahrbach Kammmolche im Berchtesgadener Land – Eine never-ending Story? |
10:15 – 10:35 Uhr | H. Hinneberg & A. Kupfer Italienische Kammmolche Triturus carnifex in Tübingen: eine Übersicht |
10:35 – 10:55 Uhr | Kaffeepause I |
10:55 – 11:15 Uhr | S. Bogaerts, F. Pasmans, T. Woeltjes Molche, Männer, Montenegro |
11:15 – 11:35 Uhr | Joachim Nerz & Sebastian Voitel Stippvisite in Süditalien: aktuelle Beobachtungen zu Urodelen in Kampanien und Kalabrien |
11:35 – 11:45 Uhr | Uwe Gerlach Lissotriton italicus am Gargano |
11:45 – 12:00 Uhr | Mario Riedling Nachzuchtstatistik Deutschland 2021/2022 |
12:00 Uhr | Gruppenfoto |
12:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 – 14:20 Uhr | L. & B. Bok, W. Beukema,J. Groen, S. Schagen Costa Ricas bestgehütete Geheimnisse – die Wiederentdeckung von Bolitoglossa splendida |
14:25 – 14:45 Uhr | Sebastian Voitel & Joachim Nerz Die geheimnisvolle Gattung Schistometopum |
14:45 – 15:05 Uhr | Michael Fahrbach Neues zu Paradactylodon persicus im Terrarium |
15:05 – 15:25 Uhr | Dietrich Mebs Eine Verwandtschafts-Studie von Taricha granulosa |
15:30 – 16:00 Uhr | Kaffeepause II |
16:00 – 16:15 Uhr | Joachim Nerz Farbvarianten Salamander |
16:15 – 16:35 Uhr | Wolf-Rüdiger Grosse Die Hautdrüsen des Feuersalamanders |
16:35 – 16:50 Uhr | Mario Riedling Temperaturschock. Wenn die Überwinterung den Grenzbereich trifft |
16:50 – 17:10 Uhr | Walter Wiest Herstellung von Styrodur Terrarien |
17:10 – 17:30 Uhr | Benny Trapp Ein Arche-Projekt für den Feuersalamander |
17:30 – 17:50 Uhr | P. Böning & A. Plewnia Bsal-Screening im Alpenraum |
18:00 Uhr | Uwe Gerlach Aus der AG Urodela |
20:00 – 24:00 Uhr | Netzwerken in der Stadthalle |